Artificial Intelligence, Quantum Mechanics, Niklas Luhmann, George Spencer-Brown.

München
Joined January 2010
... zeigen könnte, keinen Platz im Denken dieses Medienwissenschaftlers. Am Ende wird natürlich wieder die noch strengere Regulierung dieser bösen marktwirtschaftlichen Plattformen angemahnt und es wird von "demokratiefördernden" Plattformen in öffentlicher Hand geträumt. 6/7
1
1
... ansatzweise erwogen. Auch haben Überlegungen der Art, dass sich Menschen mit diesen neuen Medien, also bspw. Twitter oder YouTube, deutlich besser als bisher informieren könnten oder dass der Wegfall alter medialer Gatekeeper gesellschaftlich durchaus positive Effekte ... 5/7
... auch kurz nach dem Buchdruck vorbringen können. Die These, dass sich mit dem technologischen Fortschritt auch Medien wandeln und dieser Medienwandel dann - aus soziologischer Perspektive gar mit gewisser Notwendigkeit - die Gesellschaft wandelt, wird noch nicht mal ... 4/7
Klassischen Medien werden alle möglichen Qualitäts- und gar "demokratiefördernden" Eigenschaften zugesprochen und Social Media Nutzer werden dauernd verdächtigt, sich gar nicht "richtig" informieren zu wollen. Exakt dieselben Argumente hätte dieser Medienwissenschaftler ... 3/7
Und das bezieht sich nicht auf den bei diesem Thema erwartbaren Inhalt, sondern auf ganze Art und Weise des Vortrags. Aber irgendwie lohnt er sich doch, denn die Vorstellungen von Gesellschaft oder von mir auch das Menschenbild des Vortragenden sind schon bemerkenswert. 2/7
"Plattformen zielen auf ein zufriedenzustellendes Publikum ab oder auf zufriedenzustellende Konsument*innen. Nachrichtenmedien zielen eher auf ein Publikum ab, das sie informieren möchten." Wer mal einen richtig schlechten Talk zu Social Media hören will, der wird 👇 fündig. 1/7
1
2
Replying to @fbsimon2
Leider sieht man solche Roboter-erkennt-sich-im-Spiegel-Videos sehr selten - ich kenne jedenfalls keins. Aber die Forschung an maschineller Selbsterkennung ist recht aktiv und macht seit ein paar Jahren auch bemerkenswerte Fortschritte. perplexity.ai/search/bitte-w…
3
10
0
More bad news for 🇩🇪 "the [AI] gains will cluster with [...] well-run countries"
1
1
11
0
What engineers have always known: "Technological innovation can be a form of participation in the divine act of creation." 🙏
Technological innovation can be a form of participation in the divine act of creation. It carries an ethical and spiritual weight, for every design choice expresses a vision of humanity. The Church therefore calls all builders of #AI to cultivate moral discernment as a fundamental part of their work—to develop systems that reflect justice, solidarity, and a genuine reverence for life.
2
6
André Rieu retweeted
.@vonderleyen, das ist zwar ein kleiner Schritt in die richtige Richtung, aber es wäre deutlich ehrlicher und für 🇪🇺 Zukunft besser, den fundamentalen Irrtum des 🇪🇺 AI Acts endlich einzugestehen und das ganze extrem schädliche Verordnungswerk rückabzuwickeln. 7/7
André Rieu retweeted
4. Vereinfachte Implementierung: Der Kommissionsentwurf verweist auf „Herausforderungen bei der Umsetzung", insbesondere die langsame Benennung nationaler Behörden, und schlägt daher „gezielte Vereinfachungsmaßnahmen" vor.​ 6/7 perplexity.ai/search/bitte-a…
André Rieu retweeted
3. KMU-Ausnahmen: Die Kommission erwägt Sonderregeln, die kleine und mittlere Unternehmen von bestimmten Verpflichtungen etwa bei Dokumentation und Monitoring ausnehmen.​ 5/7
André Rieu retweeted
2. Hochrisikosysteme: Unternehmen, die gegen Vorschriften für den Einsatz von hochrisikoreicher #KI verstoßen, sollen eine „Gnadenfrist" von einem Jahr erhalten. Diese sollten eigentlich ab August 2026 vollständig gelten.​ 4/7
1
1
1
André Rieu retweeted
Folgende Maßnahmen sind wohl konkret geplant: 1. Transparenzbestimmungen: Die Kommission schlägt vor, Verstöße gegen neue Transparenzvorschriften für künstliche Intelligenz bis August 2027 nicht zu ahnden. 3/7
1
1
2
André Rieu retweeted
Ursache für diesen Umschwung war vor allem der Druck der 🇪🇺 Industrie und der 🇺🇸 Administration (Danke @realDonaldTrump!), die seit geraumer Zeit diesbzgl. im Austausch mit der EU-Kommission stand. 2/7
Es ist wirklich ein Trauerspiel, dass 50 CEOs großer 🇪🇺 Unternehmen schon vor Monaten einen Protestbrief zum Aussetzen des idiotischen 🇪🇺 AI Acts geschrieben haben und NICHTS ist passiert. Dabei sind die fünf Forderungen gar nicht sooo spektakulär. 1/11
1
1
1
André Rieu retweeted
Ich predige das hier ja schon seit Jahren und so ganz allmählig nimmt die EU-Kommission Fahrt auf, diesen verheerenden 🇪🇺 AI Act am 19. November mit einer Art Digital-Omnibus-Initiative zumindest etwas zu entschärfen. 1/7
This escalated quickly from AI Act to AI First. The truth is that the EU wanted to have the cake and eat it and this ain‘t happen in the real world without any hard power projection.
Meanwhile Vance: "I just hate bailing 🇪🇺 out again."
Haha, jetzt will die EU-Kommission die KI-Regulierung pausieren, weil sie merkt, dass sie KI-Entwicklungen in Europa mit dem "AI Act" zu Tode reguliert, die ohnehin weit hinter USA und China hinterherhinken. Die EU hat sich mal wieder massiv selbst geschadet. ft.com/content/af6c6dbe-ce63… via @ft
3
"halte ich es für genauso wahrscheinlich, dass wir uns mittelfristig im Krieg mit den 🇺🇸 befinden werden wie mit 🇷🇺" 🤡
This tweet is unavailable
4
8
Meanwhile "alternative #KI-Experten" auf @bluesky 🤦‍♂️
Ich predige das hier ja schon seit Jahren und so ganz allmählig nimmt die EU-Kommission Fahrt auf, diesen verheerenden 🇪🇺 AI Act am 19. November mit einer Art Digital-Omnibus-Initiative zumindest etwas zu entschärfen. 1/7
1
1
10